Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 5.6.2019 Drucken

    Jeder zweite Erwerbstätige ohne Tarifbindung

    46 Prozent der Berufstätigen in Deutschland haben einen Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung. Diese Arbeitnehmer sind überwiegend in kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt.

    Bei einer Betriebsgröße mit mehr als 500 Mitarbeitern sieht die Sache ganz anders aus. Hier sind die Erwerbstätigen mehrheitlich tarifgebunden.

    Jeder zweite Erwerbstätige hat keinen TarifvertragInsgesamt jedoch haben fast drei Viertel der Unternehmen in Deutschland keine tarifvertraglichen Vereinbarungen für ihre Angestellten. Das zeigt das diesjährige Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Demnach gibt es Tarifverträge offenbar nur in wenigen Betrieben mit sehr vielen Mitarbeitern. Kleine und mittlere Unternehmen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Zudem ist die Branche entscheidend. So sind in der öffentlichen Verwaltung, im Baugewerbe und im Bergbau überdurchschnittlich viele an einen Tarifvertrag gebunden. Auch in der Energie/Wasser/Abfall-Branche zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Wer für einen Finanz- und Versicherungsdienstleister arbeitet, hat ebenso sehr gute Chancen. Ganz anders verhält es sich hingegen im Bereich der Information und Kommunikation. Ein Tarifvertrag stellt dort eher die Ausnahme dar.

    Im Westen wesentlich mehr Tarifbindung

    Zusätzlich ist ein deutliches Ost-West-Gefälle in Deutschland erkennbar. So ist die Abdeckung in den alten Bundesländern um einiges höher als in den neuen. Im vergangenen Jahr arbeiteten rund die Hälfte der westdeutschen und nur etwa ein Drittel der ostdeutschen Beschäftigten in einem Unternehmen, das einem Branchentarifvertrag unterlag. Bei den Betrieben selbst sehen die Zahlen noch schlechter aus. Hier liegen die Werte bei lediglich 27 Prozent für die Firmen im Westen und 17 Prozent im Osten. Der Großteil der deutschen Unternehmen ist also nicht tarifgebunden. Auch dieser Wert ist in den neuen Bundesländern mit 80 Prozent größer als in den alten mit 71 Prozent.

    Einziger Hoffnungsschimmer: Immerhin 41 Prozent der Betriebe orientieren sich nach eigenen Angaben an den Tarifen ihrer Branche. Diese dienen als Rahmen bei der Aushandlung von Löhnen und Arbeitsbedingungen. Jedoch fehlt in diesen Fällen die rechtliche Verbindlichkeit und somit die Sicherheit für die Angestellten, dass der Tarif tatsächlich Anwendung findet.

    Immer weniger Beschäftigte mit Tarifvertrag

    Insgesamt ist der Anteil der Erwerbstätigen mit Tarifvertrag stark gesunken. Das trifft besonders auf die Zeitspanne von 1996 bis Mitte 2008 zu. Im Anschluss folgte in Westdeutschland dann eine kurze Phase der Stabilisierung für anderthalb Jahre. Doch spätestens seit 2010 nimmt die Reichweite der Tarifbindung in der ganzen Bundesrepublik stetig ab. 21 Prozentpunkte weniger Beschäftigte mit Tarifvertrag gibt es seit 1996. Der Rückgang ist dabei vor allem in der Privatwirtschaft vorzufinden. Im öffentlichen Sektor blieben die Werte weitgehend konstant.

    Jeder zweite Erwerbstätige hat keinen Tarifvertrag

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      In Cottbus verdienen Frauen mehr als Männer

      Im brandenburgischen Cottbus erhalten Frauen ein vier Prozent höheres Einkommen als Männer. Wie ist das zu erklären? Im bundesweiten Durchschnitt liegt die Lohnlücke bei 21 Prozent, zulasten der weiblichen Kollegen. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen weniger als Männer, da sie häufiger die Erwerbstätigkeit unterbrechen, verstärkt in schlechter bezahlten Branchen arbeiten und in kleinen Betrieben tätig sind. Auch […]

      Artikel lesen

      Jede zweite Frau arbeitet Teilzeit

      Knapp die Hälfte der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen arbeiten in einem Teilzeitverhältnis. Somit ist nur jede zweite Frau in einer Vollzeitstelle tätig. Frauen arbeiten häufiger als Männer in einer geringfügigen Beschäftigung und in Teilzeitverhältnissen. Die Folge sind deutlich niedrigere Löhne, die sich vor allem auch auf die Rente auswirken. Doch auch Vollzeitberufe schützen Frauen nicht vor […]

      Artikel lesen
      Digitalisierung

      Prekariat auf der Plattform?

      Plattformbasierte Geschäftsmodelle werden tiefe Spuren in der weiteren Entwicklung der Arbeitswelt hinterlassen. Zu dieser ziemlich einhelligen Meinung gelangen Experten in einer Delphi-Studie, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge unlängst vorstellte. Uber oder Helpling kennen inzwischen viele. Auf der einen Plattform verdingen sich Fahrzeugbesitzer als Taxichauffeure, auf der anderen stehen haushaltsnahe Dienstleistungen zur Verfügung. Beide gehören […]

      Artikel lesen