Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 20.9.2019 Drucken

    Stellenausschreibungen: mehr als ein Drittel ist befristet

    Wer einen neuen Job sucht, landet mit einer 38-prozentigen Chance in einem befristeten Arbeitsvertrag. Die Befristung ist in den meisten Fällen jedoch nicht zu rechtfertigen.

    Nur etwa ein Zehntel der Neueinstellungen in Deutschland entsteht durch einen vorübergehenden Bedarf. Die überwiegende Mehrheit der Firmen sucht hingegen Bewerber, die für längere Zeit im Unternehmen bleiben. Dennoch sind fast zwei von fünf der neu abgeschlossenen Arbeitsverträge befristet.

    Jede dritte Stellenausschreibung befristetZu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 3,87 Millionen sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen. 38 Prozent davon waren befristet. In der gesamten Bevölkerung hat jedoch nur jeder zwölfte Erwerbstätige (8,5 Prozent) eine befristete Stelle. Geförderte Beschäftigung und Auszubildende sind aus diesen Zahlen schon herausgerechnet. Ein plötzlicher Personalmangel wie durch Elternzeit der Angestellten macht eine Befristung für die Unternehmen nahezu unabdingbar. Jedoch ist ein vorübergehender Bedarf nur bei jeder zehnten befristeten Stellenausschreibung die Ursache. Die Mehrheit beruht mit 85 Prozent auf einem dauerhaften Personalbedarf. Was aber treibt Firmen und auch Bewerber zu den vielen befristeten Arbeitsverträgen?

    Befristete Angestellte sind engagierter

    Die Vorteile für die Unternehmen liegen auf der Hand. Der Arbeitgeber kann ein befristetes Arbeitsverhältnis nach dem Ablauf ohne weitere Gründe beenden. Kündigungsschutz greift hier nicht. In der Regel nutzt die Firma die Zeit, um den neuen Kollegen mit seinen Fähigkeiten besser kennenzulernen, und prüft im Anschluss, ob eine Übernahme angeboten wird. Die Befristung wird also meist als verlängerte Probezeit genutzt.

    Zusätzlich zeigen Mitarbeiter in Befristung ein größeres Engagement und bringen somit mehr Leistung. Auch der Bewerbungsprozess ist in der Regel kürzer und somit günstiger. Headhunter, Stellenanzeigen in Zeitungen oder aufwendige Auswahlverfahren kommen viel stärker bei unbefristeten Ausschreibungen zum Einsatz. Nachteilig für die Firmen sind jedoch die längeren Einarbeitungszeiten der Neulinge, was sowohl Ressourcen verbraucht als auch Kosten verursacht. Darüber hinaus schreckt gerade bei stark nachgefragten Jobs eine Befristung die Bewerber ab. Je kürzer dabei die Laufzeit, desto weniger Menschen wollen auch die Stelle, zeigt die IAB-Analyse. Im Schnitt sind Befristungen auf sechs bis 18 Monate ausgeschrieben.

    Manche Bewerber profitieren enorm von Befristungen

    Die Personalabteilungen bevorzugen zudem schnell verfügbare Mitarbeiter. Daher fangen zuvor arbeitslose Menschen um zwölf Prozentpunkte häufiger eine befristete Stelle an und werden im Bewerbungsprozess mitunter bevorzugt. Sie verschaffen sich aufgrund ihrer Erwerbslosigkeit bei einer entsprechenden Ausschreibung einen Vorteil. Aus Sicht der Arbeitnehmer verbessert eine befristete Jobanzeige somit die Chance, auch nach langer Pause wieder in das Erwerbsleben einzusteigen. Gleiches gilt für noch sehr junge Menschen, die bisher wenig Berufserfahrung sammeln konnten. Da frühere Arbeitgeber fehlen, muss sich ihre Qualifikation erst noch bestätigen. Auch sie weisen deshalb eine deutlich höhere Einstellungsquote bei befristeten Jobs auf.

    Großbetriebe mit Betriebsrat stellen öfter auf Zeit ein

    Große Unternehmen mit mehr als 75 Beschäftigten stellen mit einer rund neun Prozentpunkten höheren Wahrscheinlichkeit befristet ein. Bei Kleinstfirmen mit weniger als zehn Angestellten kommt das hingegen nur sehr selten vor. Da eine Befristung Bewerber abschreckt, gleichen Großbetriebe diese Lücke nach der IAB-Studie oft mit höheren Löhnen aus. Ihre Stellenanzeige bleibt somit trotz der Nachteile attraktiv. Überraschend ist, dass auch ein Betriebs- oder Personalrat im Unternehmen dazu führt, dass öfter befristete Mitarbeiter gesucht werden. Das lässt sich damit erklären, dass ein Personalrat sich besonders für die bestehende Belegschaft einsetzt. Den Kollegen kann mit den Neueinstellungen auf Zeit so bei künftigen Einsparungen mehr Arbeitsplatzsicherheit gewährt werden. Zudem erhöhen sich mit einem Betriebsrat wegen der Anhörungsrechte auch die Entlassungskosten. Bei einer befristeten Stelle wird dieses Problem umschifft.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Jeder zweite Erwerbstätige ohne Tarifbindung

      46 Prozent der Berufstätigen in Deutschland haben einen Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung. Diese Arbeitnehmer sind überwiegend in kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt. Bei einer Betriebsgröße mit mehr als 500 Mitarbeitern sieht die Sache ganz anders aus. Hier sind die Erwerbstätigen mehrheitlich tarifgebunden. Insgesamt jedoch haben fast drei Viertel der Unternehmen in Deutschland keine tarifvertraglichen Vereinbarungen für […]

      Artikel lesen

      Hartz-IV-Empfänger werden weniger gefördert

      Die Bundesagentur für Arbeit fördert die berufliche Weiterbildung von Hartz-IV-Empfängern mit weniger finanziellen Mitteln als Arbeitslosengeld-I-Bezieher. Das geht aus einem neuen Kurzbericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft hervor, der sich auf Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit beruft. Demnach liegen die Ausgaben je Teilnehmer an beruflicher Weiterbildung in der Gruppe […]

      Artikel lesen

      Sind zwölf Euro Mindestlohn zu verkraften?

      Politiker aus dem linken Spektrum fordern immer mal wieder einen Mindestlohn in Höhe von zwölf Euro pro Stunde. Aber welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigung in der deutschen Wirtschaft? Dieser Frage ging das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nach. So kam eine IAB-Auswertung zu dem Schluss, dass Betriebe mit Tarifvertrag und Betriebsrat bei […]

      Artikel lesen