Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 25.9.2018 Drucken

    Halbtagsstelle = niedrige Rente

    Eine Teilzeitbeschäftigung stellt oftmals eine gute Option dar, um berufliche und private Pflichten miteinander zu vereinen. Doch mit einem Weniger an Arbeit geht nicht nur ein geringerer Verdienst einher. Eine Beschäftigung in Teilzeit vermindert auch die Rente.

    Doch für Eltern mit kleinen Kindern ist eine Teilzeitbeschäftigung oft die einzige Möglichkeit, trotz familiärer Verpflichtungen berufstätig zu bleiben. So gehen heute 69 Prozent der erwerbstätigen Mütter und sechs Prozent der Väter einer Teilzeitbeschäftigung nach.

    Teilzeit mit Folgen

    Durch Kindererziehungszeiten und Teilzeitbeschäftigung zahlen die Arbeitnehmer oft viel zu wenig in die Rentenkasse ein. Im Alter wird es dann häufig finanziell eng und die Rente fällt unzureichend aus. Hinzu kommt der Wandel der Erwerbs- und Beschäftigungsformen bis hin zu gebrochenen Erwerbsbiographien. Gezeichnet von Zeiten der Arbeitslosigkeit, die sich auch negativ auf die spätere Rente auswirken.

    Daher gibt es Diskussionen darüber, ob und wie diejenigen abgesichert werden, die nicht durchgehend arbeiten oder nur ein sehr geringes Einkommen aus einem Mini- oder Teilzeitjob haben. Wer beispielsweise 15 Jahre lang nur einem Minijob nachgeht, bekommt im Alter aus dieser Erwerbstätigkeit gerade mal eine Rente von 70 Euro.

    Weibliche Altersarmut

    Vor allem Frauen sind von der Gefahr der Altersarmut betroffen. Oftmals nehmen sie sich Auszeiten zur Kindererziehung oder arbeiten nur halbtags, um sich um die Familie und den Haushalt zu kümmern. So kommen Frauen im Schnitt nur auf 26 Jahre Berufstätigkeit, während es bei den Männern immerhin 37 Jahre sind. Ihre Renten fallen daher auch wesentlich niedriger aus. So beträgt die durchschnittliche Rente einer Frau nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung (DRV) 617 Euro und die eines Mannes 1.003 Euro.

    Rückgang der Teilzeitquote

    Die Anstellungen in Teilzeit nehmen immer noch deutlich zu. Aber der Zuwachs der Vollzeitanstellungen war im zweiten Quartal 2018 seit langem, im Vergleich zur Teilzeit, wieder höher. So gibt es nach einem langen Aufwärtstrend wieder einen Rückgang der Teilzeitquote. Das wird sich auch bei der Rente bemerkbar machen. Zudem sinkt die Anzahl der sozialversicherungsfreien Minijobs immer weiter, wie eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Unbezahlte Arbeit: Folgen für Karriere und Alterssicherung

      Es gibt eine große Diskrepanz zwischen den Geschlechtern bei der unbezahlten Arbeit. So leisten Frauen deutlich mehr in der Kindererziehung, bei der Hausarbeit und in der Pflege als Männer. Solange dieser Zustand weiter vorherrscht, ist eine Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft nicht realisierbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der […]

      Artikel lesen

      Alleinerziehende besonders armutsgefährdet

      Jeder fünfte Familienhaushalt in Deutschland ist mittlerweile alleinerziehend. Armut, Verzicht und Überschuldung sind nicht selten die Folge. In Deutschland wächst die Gruppe der Ein-Eltern-Familien. Derzeit lebt in 1,5 Millionen Haushalten mindestens ein minderjähriges Kind bei lediglich einem Elternteil. Das ist jede fünfte Familie. Das geht aus den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Überwiegend kümmern […]

      Artikel lesen
      Gender Gap

      Elternschaft zwängt Frauen in unbezahlte Arbeit

      Viele Paare wünschen sich ohne Frage eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. Allerdings ist die Realität eine andere. Ein Großteil der kinderlosen Paare lebt eine überwiegend gleichberechtigte Rollenverteilung. Kündigt sich jedoch Nachwuchs an, vertieft die Geburt des Kindes die klassische Geschlechterrolle von Frau und Mann. Aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) geht hervor, dass junge Eltern für Beruf und unbezahlte Arbeit […]

      Artikel lesen