Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 11.6.2020 Drucken

    BU-Risiko – verkannt und vernachlässigt

    Berufsunfähigkeit bleibt ein verkanntes Risiko: Mich trifft es schon nicht, denken viele. Anderen wiederum erscheint eine Absicherung dagegen schlicht zu teuer.

    Das belegt erneut eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Gothaer Versicherung.

    Das Risiko der eigenen Berufsunfähigkeit wird danach nicht wirklich wahrgenommen. Die Mehrheit der Befragten schätzt dieses Risiko für sich persönlich als gering (56 %) oder sehr gering (17 %) ein. Nur 22 Prozent halten es für groß oder sehr groß. 48 Prozent der befragten Erwerbstätigen geben an, dass sie ihre Arbeitskraft bereits abgesichert haben, 44 Prozent haben das bisher noch nicht getan.

    Versicherung erscheint vielen zu teuer

    Den meisten Befragten, die sich nicht abgesichert haben, ist ein entsprechender Schutz schlichtweg zu teuer (33 %). Rund ein Fünftel glaubt, dass sie ohnehin nicht zahlen würde. 21 Prozent sind von den Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht überzeugt. 14 Prozent der Befragten legen statt dessen selber Geld zurück. Sechs Prozent geben es lieber für andere Dinge als Versicherungen aus.

    Grundfähigkeitsversicherung kennen nur sehr wenige

    Über die Möglichkeiten, sich zumindest finanziell davor zu schützen, wenn man den bisherigen Job nicht mehr ausüben kann, wissen viele durchaus Bescheid. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (82 %) und die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (62 %) sind den meisten Befragten bekannt. Allerdings sind diese Modelle besonders für gefährdete Berufsgruppen wie etwa Dachdecker nicht gerade preiswert. Eine Grundfähigkeitenversicherung löst dieses Problem, allerdings haben von diesem Angebot bislang nur fünf Prozent gehört. Wer seine Arbeitskraft bereits abgesichert hat, greift am häufigsten zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung (73 %). Darauf folgen private Unfallversicherung (60 %)  und Erwerbsunfähigkeitsversicherung (17%). Die wenigsten (1 %) haben dazu eine Grundfähigkeitsversicherung gewählt.

    Schutz soll nicht viel kosten

    Die Umfrage ermittelte auch, wie viel jene, die noch keinen Schutz haben, maximal dafür ausgeben würden. Danach dürfte eine entsprechende Versicherung für 46 Prozent maximal bis zu 50 Euro im Monat kosten, für weitere 27 Prozent 50 bis unter 100 Euro im Monat. Nur sehr wenige Befragte wären bereit, für die Absicherung ihrer Arbeitskraft monatlich 100 bis unter 150 Euro (5 %) oder 150 Euro und mehr (1 %) zu bezahlen.


    Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 1.007 nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Erwerbstätige ab 18 Jahren in Privathaushalten in Deutschland befragt.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Studium

      Lohnt sich ein Masterstudium beruflich und finanziell?

      Viele Studenten stehen nach ihrem Bachelor vor der Frage, ob sie noch ein Masterstudium aufnehmen sollen. Aber wann lohnt sich das? Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage oder doch nicht? Viele Studenten stellen sich nach ihrem Bachelor die Frage, ob sie den Master noch dranhängen sollen. Aber ist er für den späteren […]

      Artikel lesen

      Ein Drittel der Arbeitnehmer hat keine Rücklagen

      36 Prozent der Erwerbstätigen leben von Gehaltsabrechnung zu Gehaltsabrechnung. Mehr als ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer hat folglich kein finanzielles Polster. Dabei sind Ersparnisse gerade in Krisenzeiten wie diesen enorm wichtig. Zudem wirken sich Geldsorgen negativ auf die Jobleistung aus. So leidet nicht nur die Produktivität, sondern auch der Gesundheitszustand der Erwerbstätigen. Das geht aus […]

      Artikel lesen

      Verschiebt sich der Einstieg ins Berufsleben?

      Der Anteil der jungen Menschen, die ein Studium absolvieren, hat in den zurückliegenden Jahrzehnten stark zugenommen. Das legt die Vermutung nahe, dass das Alter bei der ersten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Durchschnitt weiter angestiegen ist. Doch stimmt das wirklich? Die Antwort auf diese Frage spielt für die Rente eine Rolle. Immerhin ist das Alter beim Berufsstart […]

      Artikel lesen