Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 4.7.2017 Drucken

    Arbeitsmarkt benachteiligt immer noch Frauen

    Wenn es um den Zugang zu Arbeit geht, gibt es zwischen den Geschlechtern immer noch erhebliche Unterschiede.

    Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht, der von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) veröffentlicht wurde.

    Während weltweit nicht einmal jede zweite Frau (49,4 %) arbeitet, sind im Gegensatz dazu drei Viertel der Männer (76,1 %) erwerbstätig. Dennoch ist erkennbar, dass sich in einigen Ländern der sogenannte Gender Gap verringern wird. Jedoch liegt dies laut ILO nicht daran, dass Frauen einen besseren Zugang zu Arbeit bekommen. Vielmehr werde die Erwerbsquote der Männer stärker abnehmen.

    Vor allem in Schwellenländern sind Frauen besonders von Arbeitslosigkeit betroffen. Der Gender Gap bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen macht hier gegenüber den Männern immerhin 30,6 Prozentpunkte aus. Im Vergleich dazu beträgt die Geschlechterlücke bei der Erwerbsbeteiligung in Industrieländern 16,1 und in Entwicklungsländern lediglich 12,3 Prozentpunkte.

    In den arabischen Staaten, in Nordafrika und in Südasien erreicht der Gender Gap mehr als 50 Prozentpunkte. In diesen Regionen arbeiten weniger als 30 Prozent der Frauen. Bis 2021 dürfte die Geschlechterlücke in lediglich sechs Regionen kleiner werden, so die Annahme der Internationalen Arbeitsorganisation.

    Für 2017 schätzt die ILO die Erwerbsquote der Frauen in Deutschland auf 54,5 Prozent. Damit liegt sie fast zwölf Prozentpunkte unter der Erwerbsquote der Männer, die rund 66 Prozent betragen wird. Global gesehen liegt die Differenz zwischen weiblicher und männlicher Erwerbsquote bei 26,7 Prozentpunkten.

    Die Arbeitslosenquote weltweit von Frauen wird in diesem Jahr nach der Berechnungsmethodik der ILO bei 6,2 Prozent liegen und damit 0,7 Prozentpunkte höher sein als die der Männer (5,5 %). Für das Jahr 2018 erwartet die ILO, dass beide Arbeitslosenquoten relativ unverändert bleiben und somit auf dem heutigen Niveau verharren. Auf der Grundlage aktueller Entwicklungen ist mit einer vorzeitigen Verbesserung der Arbeitslosenquote vor 2021 nicht zu rechnen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Erwerbstätigkeit von Müttern und ihre Arbeitszeitwünsche

      Welche Idealvorstellungen haben Mütter von ihrer Erwerbstätigkeit und welche Arbeitszeiten wünschen sie sich? Dieser Frage ging das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Untersuchung nach. Es hat dabei betrachtet, inwieweit Wunsch und Wirklichkeit auseinanderdriften. Dafür wurden rund 6.500 Frauen und 5.600 Männer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren befragt. Obwohl weiterhin Unterschiede bestehen, ist […]

      Artikel lesen

      Unbezahlte Arbeit: Folgen für Karriere und Alterssicherung

      Es gibt eine große Diskrepanz zwischen den Geschlechtern bei der unbezahlten Arbeit. So leisten Frauen deutlich mehr in der Kindererziehung, bei der Hausarbeit und in der Pflege als Männer. Solange dieser Zustand weiter vorherrscht, ist eine Gleichstellung in Beruf und Gesellschaft nicht realisierbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der […]

      Artikel lesen

      Equal Pay Day: Was ist weibliche Arbeit wert?

      Natürlich ist weibliche Arbeit – wenn sie vergleichbar ist – genauso viel wert wie männliche. Häufig zeigt der Markt aber eine unterschiedliche Bewertung. Am 18. März 2017 ist Equal Pay Day. Mit Red Dinners, Flashmobs, roten Fahnen und Guerilla Knitting soll an diesem Tag auf diese Markt-Anomalie aufmerksam gemacht und mehr Lohngerechtigkeit eingefordert werden. Auch […]

      Artikel lesen