Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 30.9.2016 Drucken

    Die Gewerkschaften und ihre falschen Zahlen zur Rentenpolitik

    Gründlich verrechnet: Der Deutsche Gewerkschaftsbund droht mit seiner Rentenkampagne zum vielbespöttelten Kassandra-Rufer in der Vorwahldebatte über die Zukunft der Altersvorsorge zu werden.

    Kritik von allen sachverständigen Seiten gab es für eine fragwürdige Modellrechnung der Arbeitnehmerorganisation in einer Informationsbroschüre zur Altersarmut, die bundesweit verbreitet wird und nach wie vor im Umlauf ist.

    Dabei hantiert die Gewerkschaft mit leicht zu widerlegenden Beispielen. „Eine Köchin mit 2.250 Euro Monatslohn wird 2030 nach 40 Arbeitsjahren 820 Euro Rente bekommen“, heißt es in dem Konvolut. Die Autoren fahren fort: „Würde die Köchin heute nach 40 Beitragsjahren in Rente gehen, wären es immerhin noch 890 Euro“. Das führt dann bei den Urhebern zu der Schlussfolgerung: Da jeder dritte Beschäftigte weniger als 2.500 Euro verdiene, drohe „in Zukunft Millionen von Menschen eine Rente auf oder unter dem Hartz IV-Niveau“.

    Dabei müssten die DGB-Rentenexperten wissen, dass nominal sinkende Renten gesetzlich ausgeschlossen sind. Vor diesem Hintergrund sind alarmistische Zukunftsszenarien eigentlich unhaltbar. Besonders peinlich müsste den Urhebern solcher Prognosen aber sein, dass ihre Berechnungen alle davon ausgehen, dass es bis 2030 keine Lohnerhöhung mehr gibt. Ein vierzehnjähriger Lohnstillstand wäre aber ein Armutszeugnis für die Gewerkschaften.

    Auch sonst sind die Vorschläge des DGB zur Rentenreform nicht gerade zielführend. Die vorgeschlagene Erhöhung des Rentenniveaus geht zu Lasten der jüngeren, mit Sozialbeiträgen schon reichlich eingedeckten Arbeitnehmern. Auch die angeregte Demographiereserve ist – so der frühere Chef der Wirtschaftsweisen, Prof. Bert Rürup – eine „Mogelpackung“ angesichts der Tatsache, dass „das Verhältnis von Rentnern und Beitragszahlern dauerhaft ansteigen wird“. Der Wirtschaftswissenschaftler folgert: „Nur wenn dieser Anstieg eine vorübergehende Erscheinung wäre, könnte man ihn durch vorher gebildete Beitragsüberschüsse untertunneln. Der Altenquotient steigt aber bis 2050 weiter kräftig an“.

    Vorschlag: Renten an die Lebenserwartung koppeln

    Trotz der massiven Rechenfehler klatschen SPD und Linke kräftig Beifall zu der DGB-Kampagne. Mahnende Töne hört man dagegen aus dem Arbeitgeberlager der SPD. So fordert der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem unter anderem die Vorstände von VW und Bahn, Blessing und Weber angehören, eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters. Angesichts der demographischen Entwicklung müsse die gesetzliche Regelaltersgrenze, zumindest für die Geburtenjahrgänge ab 1970 an die Lebenserwartung gekoppelt werden. Ein Vorschlag, der auch von politischen Gegnern in CDU und FDP bereits gemacht wurde.

    Vor allem warnen die der SPD nahestehenden Manager vor einer Erhöhung des Rentenniveaus, wie von den Gewerkschaften, aber auch dem SPD-Bundesvorsitzenden und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ins Gespräch gebracht. Solche Maßnahmen seien nicht geeignet, Altersarmut zu verhindern. Weitere Leistungsversprechen würden „in spätestens 15 Jahren deutlich spürbare Einschnitte erzwingen“.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Ex-Kanzlers Standpauke

      Politik ist irrational. Da könnte eine Partei wie die SPD stolz auf ihren früheren Kanzler Gerhard Schröder verweisen. Er, der vor 13 Jahren mit seiner rot-grünen Bundesregierung die Agenda 2010 durchgesetzt hat und Deutschland vom kranken Mann Europas in ein wettbewerbsfähiges Vorzeigeland verwandelt hat. Was Wirtschaftsexperten und auch politische Gegner anerkennen, seine eigenen Genossen haben dem […]

      Artikel lesen

      „Bekloppte Ideen“ und die Wirklichkeit

      Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, SPD-Chef und potentieller Kanzlerkandidat seiner Partei, liebt Deftiges. Sprachlich und bildlich zugleich. Störern vom rechten Rand zeigt er den Stinkefinger, was manche eine verständliche, andere als eine obszöne Geste werten. Mal mischt er sich überraschend unter Pegida-Demonstranten, um den Dialog zu suchen, dann kanzelt er sie als „Pack“ ab. Vor den Emotionen dieses […]

      Artikel lesen

      Das Renten-Wunschkonzert

      Bevor sich Regierung und Parlament in der Rentenfrage mit präzisen Vorstellungen melden, sorgen Gewerkschaften und Sozialverbände für einen märchenhaften Prolog. Wer ihre Forderungen liest, fühlt sich an Grimms Märchen erinnert und da besonders an den Dukatenesel aus „Tischlein, deck Dich“. Der milliardenschwere Griff in die Geldbörse der Deutschen wird freilich von niemand anderem als dem […]

      Artikel lesen

      Licht auf dem Berliner Renten-Parkett

      „Es kommt nicht darauf an, wie eine Sache ist, sondern wie sie wirkt“. Dieser Tucholskysche Lehrsatz sollte jede vernünftige Kommunikation bestimmen, bei der das Kairos – der Zeitpunkt der Aussage – eine tragende Rolle spielt. Die CDU scheint sich mit ihrem neuen Rentenkonzept, das im Dezember auf dem CDU-Parteitag verabschiedet und Grundlage des Bundestagswahlkampfes werden […]

      Artikel lesen