Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 14.9.2015 Drucken

    Vermögen in Deutschland stagnieren seit 2003

    Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) macht auf die Ursachen der Vermögensentwicklung aufmerksam.

    Erst fehlten die Wertsteigerungen bei den Immobilien, dann sanken die Zinsen auf ein Tief. Seit dem Jahr 2003 verharrt das durchschnittliche Vermögen der Deutschen auf etwa gleichbleibendem Niveau. In den 90er Jahren war dagegen noch ein klarer Zuwachs zu beobachten, vor allem in den neuen Bundesländern. Diese Entwicklung kam jedoch vor mehr als zehn Jahren zum Stillstand. Darauf macht die in der vergangenen Woche vorgestellte Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung, Verwendung“ aufmerksam.

    Trendwende bei den Immobilienpreisen

    Verantwortlich für die Stagnation dürften im Zeitraum 2003 bis 2008 vor allem die lange Zeit ausbleibenden Wertsteigerungen bei Immobilien gewesen sein. Dieser Trend wurde infolge des Wiederanstiegs der Immobilienpreise seit etwa 2008 gebrochen, mittlerweile gibt es sogar eine Tendenz zu Preisblasen am Markt für Wohnimmobilien. Dies ist eine Folge sowohl der steigenden Wohnungsnachfrage durch die hohe Binnenwanderung als auch der europaweit niedrigen Zinsen und dem daraus resultierenden „Renditenotstand“. Im Zeitraum 2008 bis 2013 waren daher eher die niedrigen Zinsen auf Spareinlagen bzw. die gesunkenen Garantiezinsen bei Lebensversicherungen und damit ein geringes Wachstum der Geldvermögen verantwortlich für die stagnierende Vermögensbilanz privater Haushalte.


    Gesamtvermögen der privaten Haushalte 1993 – 2013

    Vermögen in Deutschland stagnieren seit 2003

    Auswahl ohne die oberen zwei Prozent

    Quelle:  LBS-Studie „Vermögensbildung in Deutschland“ (2015) – empirica


    Im Jahr 2013 besaß der durchschnittliche Haushalt im früheren Bundesgebiet ein Gesamtvermögen von 170 Tsd. Euro. Abzüglich der mittleren Schulden in Höhe von 31 Tsd. Euro verbleibt damit ein Nettovermögen in Höhe von 139 Tsd. Euro. In den neuen Ländern haben die Haushalte aus historischen Gründen weniger Vermögen angesammelt: Vermögenswerten von durchschnittlich 75 Tsd. Euro stehen Schulden von 15 Tsd. Euro gegenüber. Damit liegt das Nettovermögen hier mit 60 Tsd. Euro um mehr als die Hälfte niedriger.

    Trotz der stagnierenden Durchschnittsvermögen ist das Erbschaftsvolumen gegenüber früheren Untersuchungen angestiegen, weil jetzt erstmals die Vorkriegsbabyboomer das Gros der Erblasser stellen: Unbelastet von den Folgen des Krieges erfreuten sie sich zeitlebens steigender Einkommen, die ihnen eine ungestörte Vermögensbildung ermöglichten, vielen sogar den Erwerb eines Eigenheims.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Erbschaften relativieren sich

      Erbschaften relativieren sich

      Obwohl mit 3,1 Billionen Euro von 2015 bis 2024 in Deutschland ein enormes Vermögen vererbt wird, relativiert sich die Erbschaft im Einzelfall, wenn man sie ins Verhältnis zum Vermögen der Erben setzt. Darauf macht das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in seiner jüngsten Studie aufmerksam, mit der Volumen, Verteilung und Verwendung der Erbschaften untersucht wurden. […]

      Artikel lesen
      Jede achte Erbschaft bleibt vermögenslos

      Jede achte Erbschaft ist vermögenslos

      Erbschaften in Deutschland sind äußerst ungleich verteilt. So verbleiben von den drei Billionen Euro, die im Zeitraum von 2015 bis 2024 vererbt werden, nur 1,4 Billionen Euro, wenn man nur die generationenübergreifenden Vermögensübergänge ohne die oberen zwei Prozent der Vermögensreichsten betrachtet. Aber auch in der Masse der Erbfälle weisen die Hinterlassenschaften eine sehr große Ungleichheit […]

      Artikel lesen
      Immer öfter werden Immobilien vererbt

      Immer öfter werden auch Immobilien vererbt

      Immobilien werden in künftigen Erbschaften eine zunehmende Rolle spielen. Zu dieser Feststellung gelangte die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung und Verwendung“, die kürzlich in Berlin vorgestellt wurde. Im Zeitraum von 2001 bis 2010 enthielten 36 Prozent aller Erbfälle eine Immobilie. Von 2015 bis 2024 […]

      Artikel lesen
      Wohnungsnachfrage beeinflusst Erbschaften

      Wohnungsnachfrage beeinflusst Erbschaften

      Künftige Erbschaften werden zunehmend durch die Wanderungsbewegungen in Deutschland und die damit verbundenen Nachfrageverschiebungen auf den Wohnungsmärkten beeinflusst. Das geht aus der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervor. Immer häufiger werden in den Jahren von 2015 bis 2024 Immobilien Teil von Erbschaften sein. Sie bestimmen maßgeblich die Erbschaftshöhe. Dabei spielt es aber […]

      Artikel lesen
      Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer

      Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer

      Während in den zurückliegenden Jahrzehnten Erbschaften in Deutschland deutlich zugelegt haben und in naher Zukunft dieser Trend sich noch einige Zeit fortsetzen wird, ist auf längere Sicht mit einem langsameren Anstieg zu rechnen. Diese Prognose trifft die DIA-Studie „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung, Verwendung“, die unlängst vorgestellt wurde. Zwar sind quantitative Annahmen […]

      Artikel lesen
      Erbenstudie

      Erbschaften sind sehr ungleich verteilt

      3,1 Billionen Euro werden im Zehnjahreszeitraum von 2015 bis 2024 in Deutschland vererbt. Bei einem Gesamtvermögen aller privaten Haushalte von gut elf Billionen Euro wechseln damit drei von zehn Vermögens-Euro ihren Besitzer. Davon werden 2,1 Billionen Euro an die nächste Generation übertragen. Fast jede zweite generationenübergreifende Erbschaft wird Immobilien enthalten, deren Wert allein sich auf […]

      Artikel lesen