Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 26.10.2015 Drucken

    Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer

    Während in den zurückliegenden Jahrzehnten Erbschaften in Deutschland deutlich zugelegt haben und in naher Zukunft dieser Trend sich noch einige Zeit fortsetzen wird, ist auf längere Sicht mit einem langsameren Anstieg zu rechnen.

    Diese Prognose trifft die DIA-Studie „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung, Verwendung“, die unlängst vorgestellt wurde. Zwar sind quantitative Annahmen für die Zeit ab 2025 mit vielen Unsicherheiten behaftet, aber es gibt mehrere Gründe für die Voraussage, dass die Volumina der Erbschaften langfristig nicht mehr so stark zunehmen werden wie in der Vergangenheit.

    So steigt die Wohneigentumsquote der Erblasser fast nur noch im Osten, dort liegen die Verkehrswerte der Immobilien allerdings unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Vor allem in Schrumpfungsregionen werden die durchschnittlichen Immobilienpreise kaum noch zunehmen. Ab den 2020er Jahren werden zudem die Zahl der Haushalte und damit die bundesweite Wohnungsnachfrage sinken. Trotz wachsendem Leerstand werden weiter Wohnungen neu errichtet. Im Ergebnis wird der durchschnittliche Preis inflationsbereinigt sinken.

    Niedrigzinsen bremsen Vermögensbildung aus

    Der Anstieg der Geldvermögen dürfte langfristig parallel zum Wachstum der Einkommen verlaufen. Kurzfristig wird die Geldvermögensbildung allerdings durch die Niedrigzinsen ausgebremst. Darüber hinaus verlangsamen sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und dadurch auch das Einkommenswachstum privater Haushalte seit langer Zeit. Dieser Trend setzt sich mit großer Wahrscheinlichkeit fort. Seit dem vergangenen Jahrzehnt kommt dem Aufbau privater Altersvorsorge größere Bedeutung zu. Diese Vermögen sind jedoch meist nicht oder nur bedingt vererbbar. Es ist unklar, inwieweit die private Altersvorsorge den Aufbau „konventioneller“ Geldvermögen verdrängt oder echte zusätzliche Ersparnisse darstellt. Je größer die Verdrängung ausfällt, desto geringer ist das künftige Erbvolumen.

    Zusätzliche Lebensjahre führen zu zusätzlichen Ausgaben

    Die zunehmende Lebenserwartung der Erblasser wird das Wachstum der künftigen Erbschaften ebenfalls verlangsamen. Die zusätzlichen Lebensjahre führen bei den Erblassern zu zusätzlichen Ausgaben. Dieser Effekt fällt vor allem dann stark ins Gewicht, wenn künftige Erblasser im Alter konsumfreudiger sind als heutige. Der Aufbau und der Konsum einer privaten Altersvorsorge könnten einen „Gewöhnungseffekt“ hervorrufen: gewöhnen sich Ältere erst einmal daran, Altersvorsorgevermögen aufzubrauchen, dann werden sie womöglich auch eher als heute „konventionelle“ Geldvermögen aufzehren.


    Steigende Lebenserwartung bremst den Anstieg des Erbschaftsvolumens

    Altersverteilung der Todesfälle von Frauen: immer mehr werden 80 Jahre und älter

    Erbschaftsvolumen-steigt-künftig-langsamerQuelle: Destatis – empirica

     

    Parallel dazu nimmt die Ungleichheit der Erbschaften aus mehreren Gründen künftig zu. So werden sich die Immobilienpreise je nach Qualität, Lage und Region weiter ausdifferenzieren. Im Ergebnis gewinnen hochwertige Wohnimmobilien in Wachstumsregionen an Wert, während schlechtere Wohnungsqualitäten in demografischen Schrumpfungsregionen an Wert verlieren werden. „Es ist zu befürchten, dass künftig vor allem die Bezieher höherer Einkommen und damit vor allem Wohneigentümer, die ohnehin sparsamer sind als Mieter, besser privat fürs Alter vorgesorgt haben. Geringverdiener wären demnach im Alter öfter einkommensarm und müssten ihr Vermögen aufbrauchen. Im Ergebnis würde die Ungleichheit der potentiellen Hinterlassenschaften weiter ansteigen“, beschreibt Studienautor Dr. Reiner Braun eine zu erwartende Entwicklung.

    Steigender Pflegebedarf hinterlässt Spuren im Vermögen

    Eine ähnliche Auswirkung hat der steigende Pflegebedarf auf das künftige Erbschaftsvolumen. Immer weniger Pflegebedürftige werden Kinder haben, die die Pflege übernehmen. Gleichzeitig wird die Leistung der Pflegeversicherung nicht mit der Kostenentwicklung im Pflegesektor Schritt halten, wodurch die Eigenleistungen der Pflegebedürftigen steigen. So bleibt weniger Vermögen zum Vererben übrig, die Ungleichheit der Hinterlassenschaften zwischen Pflegebedürftigen und Nicht-Pflegebedürftigen wird steigen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Erbschaften relativieren sich

      Erbschaften relativieren sich

      Obwohl mit 3,1 Billionen Euro von 2015 bis 2024 in Deutschland ein enormes Vermögen vererbt wird, relativiert sich die Erbschaft im Einzelfall, wenn man sie ins Verhältnis zum Vermögen der Erben setzt. Darauf macht das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in seiner jüngsten Studie aufmerksam, mit der Volumen, Verteilung und Verwendung der Erbschaften untersucht wurden. […]

      Artikel lesen

      Vermögen in Deutschland stagnieren seit 2003

      Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) macht auf die Ursachen der Vermögensentwicklung aufmerksam. Erst fehlten die Wertsteigerungen bei den Immobilien, dann sanken die Zinsen auf ein Tief. Seit dem Jahr 2003 verharrt das durchschnittliche Vermögen der Deutschen auf etwa gleichbleibendem Niveau. In den 90er Jahren war dagegen noch ein klarer Zuwachs zu […]

      Artikel lesen
      Jede achte Erbschaft bleibt vermögenslos

      Jede achte Erbschaft ist vermögenslos

      Erbschaften in Deutschland sind äußerst ungleich verteilt. So verbleiben von den drei Billionen Euro, die im Zeitraum von 2015 bis 2024 vererbt werden, nur 1,4 Billionen Euro, wenn man nur die generationenübergreifenden Vermögensübergänge ohne die oberen zwei Prozent der Vermögensreichsten betrachtet. Aber auch in der Masse der Erbfälle weisen die Hinterlassenschaften eine sehr große Ungleichheit […]

      Artikel lesen
      Immer öfter werden Immobilien vererbt

      Immer öfter werden auch Immobilien vererbt

      Immobilien werden in künftigen Erbschaften eine zunehmende Rolle spielen. Zu dieser Feststellung gelangte die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung und Verwendung“, die kürzlich in Berlin vorgestellt wurde. Im Zeitraum von 2001 bis 2010 enthielten 36 Prozent aller Erbfälle eine Immobilie. Von 2015 bis 2024 […]

      Artikel lesen
      Wohnungsnachfrage beeinflusst Erbschaften

      Wohnungsnachfrage beeinflusst Erbschaften

      Künftige Erbschaften werden zunehmend durch die Wanderungsbewegungen in Deutschland und die damit verbundenen Nachfrageverschiebungen auf den Wohnungsmärkten beeinflusst. Das geht aus der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervor. Immer häufiger werden in den Jahren von 2015 bis 2024 Immobilien Teil von Erbschaften sein. Sie bestimmen maßgeblich die Erbschaftshöhe. Dabei spielt es aber […]

      Artikel lesen
      Erbenstudie

      Erbschaften sind sehr ungleich verteilt

      3,1 Billionen Euro werden im Zehnjahreszeitraum von 2015 bis 2024 in Deutschland vererbt. Bei einem Gesamtvermögen aller privaten Haushalte von gut elf Billionen Euro wechseln damit drei von zehn Vermögens-Euro ihren Besitzer. Davon werden 2,1 Billionen Euro an die nächste Generation übertragen. Fast jede zweite generationenübergreifende Erbschaft wird Immobilien enthalten, deren Wert allein sich auf […]

      Artikel lesen