Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 27.9.2016 Drucken

    5,7 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit

    Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus – diesen Hilferuf senden Unternehmen in letzter Zeit öfter.

    Doch mangelt es wirklich an Erwerbstätigen? Zahlen des Statistischen Bundesamtes offenbaren ein ganz anderes Problem: 5,7 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 74 Jahren wünschten sich 2015 Arbeit oder mehr Arbeitsstunden.

    5,7 Millionen Menschen wollen (mehr) ArbeitEs existiert also ein beträchtliches Reservoir an Arbeitskraft, das brachliegt. Dazu gehörten im vergangenen Jahr knapp zwei Millionen Erwerbslose, eine Million Personen in der sogenannten Stillen Reserve und 2,7 Millionen Unterbeschäftigte.

    Bei den Erwerbslosen und Unterbeschäftigten zeichnete sich eine durchaus erfreuliche Entwicklung ab. Ihre Zahl verringerte sich um 140.000 beziehungsweise 176.000, so dass es insgesamt zu einem erkennbaren Rückgang des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials kam, obwohl die Stille Reserve leicht angestiegen ist (+19.000).

    Unterbeschäftigte wünschen sich zusätzliche Arbeitsstunden und stehen dafür auch zur Verfügung. Bei ihnen scheitert es meist am Angebot des Arbeitgebers oder an der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie. 2015 bezeichneten sich 6,8 Prozent der Erwerbstätigen selbst als unterbeschäftigt. Nach den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes wünschen sich 14 Prozent der Teilzeitbeschäftigten und 4,1 Prozent der Vollzeitbeschäftigten eine längere Arbeitszeit. Bei Unterbeschäftigten in Vollzeit sind es meist aber nur wenige Stunden.

    Den 2,7 Millionen Unterbeschäftigten stand allerdings zugleich eine Million Erwerbstätiger gegenüber, die gern weniger arbeiten würden. Sie nehmen dafür auch ein geringeres Einkommen in Kauf. Die Zahl der sich überbeschäftigt Fühlenden hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 98.000 erhöht. Personen in der Stillen Reserve haben zwar keine Arbeit, gelten aber nicht als erwerbslos. Sie suchen zwar Arbeit, stehen aber kurzfristig für eine Arbeitsaufnahme nicht zur Verfügung. Zur Stillen Reserve gehören überdies auch Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen gerade keine Arbeit suchen, aber grundsätzlich arbeiten würden.

    Das ungenutzte Potenzial ist noch viel größer

    An dieses ungenutzte Potenzial sollte jeder denken, der einen Mangel an Arbeitskräften beklagt. Es hapert eher wegen der mangelhaften Übereinstimmung von Arbeitsplatzangebot und Jobsuchenden. Doch das ungenutzte Reservoir ist eigentlich noch größer, als die Zahlen des Statistikamtes es ahnen lassen. Darauf verwies Volkswirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar vor einiger Zeit im Gespräch mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge. Er führt den vermeintlichen Fachkräftemangel nicht auf die demografischen Veränderungen zurück, sondern bezeichnet die Probleme zuallererst als hausgemacht. Heute schon könnten seiner Meinung nach sechs Millionen Menschen mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, wenn Wirtschaft und Gesellschaft die notwendigen Bedingungen schaffen würden.

    Damit meint er nicht die Stille Arbeitsmarktreserve im üblichen Sinne, wie sie in den Zahlen des Statistischen Bundesamtes ausgewiesen ist. Dieses zusätzliche Erwerbspotential bestünde, wenn die Arbeitskraft Älterer länger erhalten bliebe, wenn Menschen mit Migrationshintergrund auf die gleiche Weise in den Arbeitsmarkt eingebunden wären wie Menschen ohne Migrationshintergrund und wenn Frauen ebenso beschäftigt wären wie Männer.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Mythen im demografischen Wandel

      „Der Untergang ist abgesagt“ – unter diesem Titel hat der Volkswirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar in diesen Tagen ein neues Buch veröffentlicht. Damit verbannt er die verbreiteten Ansichten über den demografischen Wandel ins Reich der Mythen, begibt sich in die wissenschaftliche Kontroverse mit vielen seiner Kollegen. Seiner Meinung nach weckt der demografische Wandel Ängste und Vorurteile, die […]

      Artikel lesen

      Zahl der älteren Arbeitskräfte nimmt zu

      Geht es nach jüngst veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA), scheinen ältere Arbeitskräfte derzeit so gefragt wie nie. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres um mehr als zwölf Prozent gestiegen. Lässt sich daraus schließen, dass der deutsche Arbeitsmarkt auf das steigende Renteneintrittsalter vorbereitet ist? Die Zahlen sprechen für sich. […]

      Artikel lesen

      Demographie kennt keine Schaukelstühle

      Ex-Bundesarbeitsminister Müntefering beim Parlamentarischen Abend des Demographischen Netzwerks zu den Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung in den kommenden Jahren. Das Demographie-Netzwerk hat bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin dazu aufgerufen, „gemeinsam die demographische Herausforderung zu meistern“. Rudolf Kast, Vorsitzender des Netzwerks und Personalmanager in Freiburg, hält es für einen „schweren Fehler, dass mit 65 das Fallbeil […]

      Artikel lesen